der kollAqua Wasser-Blog
mein blog zum Thema Wasser
Blog: kollAqua-Newsletter
Newsletter November 2016
kollAqua-Newsletter
Category: Newsletter
1. Nitrat - Klage der EU gegen Deutschland wegen zu hoher Nitratbelastung im Trinkwasser:
Was können Carbonit-Trinkwasserfilter?
Wie in den letzten Tage bekannt wurde hat die Europäische Kommission den Europäischen Gerichtshof angerufen und Klage gegen Deutschland eingereicht. Die Klageschrift belegt in über 1500 Seiten das, was Sie und wir schon lange wissen: Unsere Böden werden seit Jahrzehnten überdüngt, mehr als die Pflanzen, die darauf wachsen sollen, überhaupt aufnehmen können. Dies führt dazu, dass Nitrat in unser Grundwasser, die Basis unseres Trinkwassers, eingetragen wird.
Selbst die zu laschen Grenzwerte der deutschen Trinkwasserverordnung werden mancherorts überschritten. Die festgesetzten 50 mg/l halten ausgewiesene Fachleute schon für bedenklich, doch was kann man tun?
Wir empfehlen: Überprüfen Sie selbst die Nitratbelastung Ihres Trinkwassers. Erst wenn Sie wissen, wie hoch die Belastung tatsächlich ist, sollten Sie aktiv werden. Leider lässt sich auch Nitrat nicht so einfach nachweisen. Es ist geschmack- und geruchslos und die erhältlichen Teststreifen taugen nicht wirklich für einen gezielten Nachweis. Geeignete Tests nehmen zwar etwa 10-15 min Zeit in Anspruch, und bedürfen etwas Übung in der Anwendung, sind aber nicht sehr teuer. Sie finden sich am preiswertesten im Aquaristik-Fachhandel. Zu empfehlen ist hier insbesondere ein Produkt der Firma Tetra GmbH. Der Tetra Test NO3 (EAN: 4004218744837) misst zuverlässig und relativ genau den Nitratwert Ihres Trinkwassers, ist mehrfach verwendbar und kostet nur knapp 10 EUR.
Nitrat
Newsletter Oktober 2016
kollAqua-Newsletter
Category: Newsletter
1. NEU: Carbonit CITO Classic und CITO Universal
Die neuen CARBONIT Untertisch- / Einbaufilter CITO Classic und CITO Universal sind lieferbar. Der QuickConnect Schnellverschluss sorgt für einfache Handhabung beim Filterwechsel, denn durch einen kurzen Dreh des Filtergehäuses werden der Wasserzu- und -ablauf durch automatische Ventile geschlossen. Eine tolle Innovation.

2. Die Folgen von Fracking
(Sept. 2016) Ein Erdbeben in der Stadt Pawnee (Oklahoma/USA) mit der Stärke 5,6 zeigt eindrucksvoll, dass durch Fracking nicht nur das Grundwasser in Gefahr ist, sondern unmittelbar auch die Bewohner. Beim Fracking entstehen große Mengen an Brackwasser, die unter der Erde in großen Brunnen eingelagert werden. Aus den Augen - aus dem Sinn?
Fracking in Pawnee (Oklahoma/USA) Carbonit CITO Universal Carbonit CITO Classic
Vortrag 4.11.2016
kollAqua-Newsletter
Category: Vorträge
VORTRAG Freitag, 4. November 2016, 19-21 Uhr
Referent: Dipl.Inform.(FH) Stefan Fey, kollAqua
Ort: Domicil Leidinger, Mainzer Straße 10, 66111 Saarbrücken
Vortrag
Newsletter September 2016
kollAqua-Newsletter
Category: Newsletter
1. nächster Wasser-Vortrag am Fr, 4.11.16
Der nächste Vortragstermin steht fest. Start um 19 Uhr im Domicil Leidinger, Saarbrücken - hier die Details.
2. tiptap
Der gemeinnützige Verein tiptap unterstützt Leitungswasserkonsum in der Gastronomie: das Impulsprojekt möchte Leitungswasserkonsum in der Gastronomie als ein "Plus" mit großer Strahlkraft auszeichnen. Inspiriert von bestehenden Projekten (z.B. GiveMeTap in Großbritannien) zeichnet a tip:tap Gastronomiebetriebe, die leitungswasserfreundlich sind und ihren Besuchern kostenlos Leitungswasser anbieten, mit Stickern an ihren Türen aus.
Wasser-Vortrag tiptap Nestlé Mediathek von SR-online.de
Newsletter Juli 2016
kollAqua-Newsletter
Category: Newsletter
1. Fragen zu Carbonit-Filtern
„Können die Filter auch Kalk herausholen?“
Ja, die Filter entnehmen dem Wasser die Kalkpartikel und auch alle anderen Partikel bis zur angegebenen Filterfeinheit (z.B. < 0,45 μm für die NFP Premium bzw. 0,15 μm für die IFP Puro). Der gelöste Kalk, also die Mineralien, bleiben im Wasser enthalten. Kalk setzt sich hauptsächlich aus Calcium und Magnesium zusammen - dies sind Mineralien.
Mit „gelöst” ist hier gemeint: aufgelöst wie Zucker im Wasser. Mit Carbonit® Aktivkohle gefiltertem Wasser werden zwar nicht alle Ablagerungen an elektrischen Geräten verhindert, aber in der Regel deutlich reduziert und in der Konsistenz verändert - die Ablagerungen sind wesentlich weicher. Soll dem Wasser auch der Kalk (also Calcium und Magnesium) entzogen werden, so ist dies mit einem zusätzlichen Kationentauscher möglich, wie z.B. beim Gerät DUO Kalk.
Für kleinere Anwendungen, zum Beispiel als Ersatz eines Kannenfilters, ist Bellima® hervorragend geeignet. Der kleine “Wasserfächer” wird während des Brühens von z.B. Tee oder Kaffee in das Wasser gehängt und reduziert die Wasserhärte. Tee und Kaffee werden dadurch in Geschmack und aussehen optimiert. Bitte benutzen Sie Bellima® nur in Verbindung mit
Carbonit®-gefiltertem Trinkwasser. (s.a. www.bellima.de).
Trinkwasserverunreinigung Mandelbachtal Mineralien Kalk Carbonit-Filter Carbonit Reisefilter Go travel
Vortrag 30.5.2016
kollAqua-Newsletter
Category: Vorträge
VORTRAG Montag, 30. Mai 2016, 19-21 Uhr
Referent: Dipl.Inform.(FH) Stefan Fey, kollAqua
Ort: Casino Restaurant am Staden, Bismarckstraße 47 D-66121 Saarbrücken
Vortrag
Newsletter Mai 2016
kollAqua-Newsletter
Category: Newsletter
Häufige Fragen zu Carbonit-Filtern
„Werden zum Filtern Chemikalien oder Silber eingesetzt?“
Chemikalien finden in Carbonit®-Filtern keine Verwendung.
„Warum verkeimt der Filter dann nicht?“ Die Poren des Filters sind so fein, dass Bakterien wie Escherichia Coli oder auch Enterokokken das Filterelement nicht durchwachsen können (innerhalb von 6 Monaten). Wir filtern in Bereichen der Mikrofiltration. Eine Verwendung von Chemikalien zur Desinfektion (z.B. Silber) erübrigt sich daher und ist auch nicht erforderlich.
„Warum soll der Filter nach 6 Monaten gewechselt werden?“
Hierfür gibt es zwei Gründe. Zum einen wird in Deutschland das Wasser nur noch in wenigen Fällen gechlort (oder anders desinfiziert). Das führt dazu, dass eventuell im Trinkwasser vorhandene Bakterien im Wasser ungehemmt wachsen und sich vermehren können. Gerade ein Filter aus Aktivkohle bietet für Mikroorganismen eine gute Wachstumsoberfläche auf der Außenfläche. Aus hygienischen Gründen sollte daher ein Wechsel alle 6 Monate erfolgen.
Weiterhin sieht die DIN 1988, Teil VIII einen Wechsel des Filters nach 6 Monaten ohnehin vor: „[...] aus hygienischen Gründen ist ein Austausch (Ersatzfilterkerze) mindestens alle 6 Monate erforderlich [...].“ Hintergrund hierfür ist u.a., dass sich vor dem Filter im Laufe der Zeit Bakterien aufstauen könnten; diese würden dann im Leitungssystem zurückwandern (Rücksaugen bei Leckage) und das nicht gefilterte Wasser verunreinigen. Um dies zu verhindern, ist ein Wechsel alle 6 Monate vorgeschrieben.
Carbonit-Filter
Newsletter April 2016
kollAqua-Newsletter
Category: Newsletter
effektive Mikroorganismen (EM-Produkte)
Seit Anfang des Jahres erhalten Sie auch EM-Produkte über mich.
EM ist die Kurzbezeichnung für effektive Mikroorganismen. Mit EM ist eine Mischung von über 80 verschiedenen Arten von anaeroben und aeroben Mikroorganismen gelungen, die über lange Zeit zusammen im Gleichgewicht bleiben. Die natürlichen, nicht gentechnisch veränderten Mikroorganismen erzeugen zusammen starke regenerative, antioxidante und aufbauende Kräfte.
Infos zu Anwendungen für Mensch, Tier, Garten etc. finden Sie hier.
effektive Mikroorganismen (EM)
Vortrag April 2016
kollAqua-Newsletter
Category: Vorträge
VORTRAG Sonntag, 24. April 2016, 15-17 Uhr
Referent: Dipl.Inform.(FH) Stefan Fey, kollAqua
Ort: Neumühle, Europäisches Zentrum für Meditation und Begegnung
Vortrag April 2016
Newsletter März 2016
kollAqua-Newsletter
Category: Newsletter
Weltwassertag am 22. März
Der "Tag des Wassers 2016" steht unter dem Motto: Wasser und Menschen. Ziel ist es auch in diesem Jahr, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit und deren nachhaltige Nutzung aufmerksam zu machen.

Zitat:
Weltwassertag am 22. März