1. Das Saarbrücker BlueFuture Projekt

Mit ihrem "sozialen Unternehmen" wollen die zwei jungen Saarbrücker Tibor Sprick und Christoph Dillenburger Menschen in Afrika Zugang zu sauberem Trinkwasser durch Nanofilterung ermöglichen.

Hier der Bericht aus der Saarbrücker Zeitung. Mit einem Kauf in ihrem Shop kann man die Arbeit der beiden unterstützen.

 

2. TV-Doku „die story - Kann das Elektro-Auto die Umwelt retten?“

Am 3.6.2019 wurde diese Reportage in der ARD gesendet. Nun wage ich mich an dieses, verfolgt man einschlägige Auto-Foren, hoch emotionale Thema und versuche mich auf den Aspekt Wasser zu beschränken.

Einen wesentlichen Bestandteil eines Elektroautos stellt die Batterie dar: sie bestimmt die Reichweite. Eine wesentliche Ressource bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus ist das Element Lithium. Es ermöglicht Akkumulatoren mit hoher Energiedichte, guten Ladeeigenschaften und vergleichsweise hoher Sicherheit – deswegen haben sie sich mittlerweile am Markt durchgesetzt. Große Vorkommen finden sich im Dreiländereck Argentinien/Chile/Bolivien.

In dieser extrem trockenen Region lassen die Förderbetriebe für die Herstellung von 1 Tonne Lithium in riesigen künstlich angelegten Becken 2 Mio. Liter Salzlauge verdunsten ("solare Evaporation").