1. Nitrat - Klage der EU gegen Deutschland wegen zu hoher Nitratbelastung im Trinkwasser:
Was können Carbonit-Trinkwasserfilter?
Wie in den letzten Tage bekannt wurde hat die Europäische Kommission den Europäischen Gerichtshof angerufen und Klage gegen Deutschland eingereicht. Die Klageschrift belegt in über 1500 Seiten das, was Sie und wir schon lange wissen: Unsere Böden werden seit Jahrzehnten überdüngt, mehr als die Pflanzen, die darauf wachsen sollen, überhaupt aufnehmen können. Dies führt dazu, dass Nitrat in unser Grundwasser, die Basis unseres Trinkwassers, eingetragen wird.
Selbst die zu laschen Grenzwerte der deutschen Trinkwasserverordnung werden mancherorts überschritten. Die festgesetzten 50 mg/l halten ausgewiesene Fachleute schon für bedenklich, doch was kann man tun?
Wir empfehlen: Überprüfen Sie selbst die Nitratbelastung Ihres Trinkwassers. Erst wenn Sie wissen, wie hoch die Belastung tatsächlich ist, sollten Sie aktiv werden. Leider lässt sich auch Nitrat nicht so einfach nachweisen. Es ist geschmack- und geruchslos und die erhältlichen Teststreifen taugen nicht wirklich für einen gezielten Nachweis. Geeignete Tests nehmen zwar etwa 10-15 min Zeit in Anspruch, und bedürfen etwas Übung in der Anwendung, sind aber nicht sehr teuer. Sie finden sich am preiswertesten im Aquaristik-Fachhandel. Zu empfehlen ist hier insbesondere ein Produkt der Firma Tetra GmbH. Der Tetra Test NO3 (EAN: 4004218744837) misst zuverlässig und relativ genau den Nitratwert Ihres Trinkwassers, ist mehrfach verwendbar und kostet nur knapp 10 EUR.